back to top
Start Blog Seite 62

Israelischer Nachwuchs-Rechtsaußen Nadav Cohen kommt zum TV Großwallstadt

0

Israelischer Nachwuchs-Rechtsaußen Nadav Cohen kommt zum TV Großwallstadt

Aufgrund der guten Verbindungen nach Israel bekommt nun neben Snir Natsia ein weiterer Spieler die Möglichkeit, sich in der Mannschaft von Ralf Bader internationale Sporen zu verdienen. Mit Nadav Cohen stößt ein ambitionierter Rechtsaußen zu dem jungen Team. 

Das Nachwuchstalent ist nach der obligatorischen Quarantäne voll ins Training des TVG eingestiegen und kann sich nun beweisen. 

Hier finden Sie den Artikel, welcher in der lokalen Presse im Heimatort in Israel über Nadav Cohen von Renn Weiss veröffentlicht und sinngemäß ins Deutsche übersetzt wurde: 

Nadav Cohen’s Sprung von Rehovot nach Großwallstadt

Ich bin gerade mit der High School fertig und will die Welt erobern. Nadav Cohen aus Rehovot, eines der großen Talente im israelischen Handball, tritt dem Großwallstädter Traditionsclub bei: „Ein verrücktes Gefühl, ein Traum wird wahr“  

(sinngemäße Übersetzung; Quelle Original-Artikel: https://rehovot.mynet.co.il, Renn Weiss) 

Im israelischen Fußball müssen wir die Spieler bitten, ins Ausland zu gehen, im Basketball verlassen uns noch weniger Richtung Europa, aber im Handball haben wir uns zu einem Lieferanten von „Legionären“ für die besten Ligen des Kontinents entwickelt. 

Letzte Woche haben wir einen weiteren Spieler in die Welt geschickt: Nadav Cohen, erst 18 Jahre alt, Spieler von Urbani Rehovot und Kapitän der Jugendmannschaft, der nun der deutschen Liga beitritt – der größten Handballmacht der Welt.  

Cohen, Absolvent der De Shalit High School in Rehovot, unterschrieb beim TV Großwallstadt, einem Handballverein aus der zweiten Bundesliga und musste sich kneifen, um zu realisieren, dass es passiert ist. „Ich fühle mich unglaublich und erfülle mir einen Traum“, sagte er. „Ich war sehr aufgeregt. Das Ziel ist es, alles zu geben und zeigen, was ich kann und Erfolg zu haben. Ich weiß, dass dies ein sehr junges Team ist, das Spieler entwickelt. Der TVG hat eine sehr beeindruckende Vergangenheit und große Ambitionen. Der Wunsch ist, mich zu integrieren und meinen Weg zu finden.“ Cohen wird dort auf den Kreisläufer der israelischen Nationalmannschaft, Snir Natsia, treffen, der im Sommer zu dem Verein wechselte. 

Das Talent von Rehovot wird auf der Rechtsaußen-Position spielen (im Team in Israel wird er auch als Mittelmann eingesetzt und fungiert zusammen mit Or Maman als gemeinsamer Kapitän). „Ich habe gehört, dass diese Mannschaft sehr gut für junge Leute geeignet ist, die sich weiterentwickeln und den Sprung nach ganz oben schaffen wollen. Es mag zwar in der zweiten Liga sein, aber es ist ein Traditions-Verein in Deutschland“, erklärte er. 

„Klug und kreativ“ 

Cohen sollte im Februar letzten Jahres erste Tests in einer anderen Gruppe machen, dann kam Corona und der Plan war dahin. Eran Rom, ein ehemaliger Spieler und Onkel von Natsia, war derjenige, der durch seine weit verzweigten Verbindungen hörte, dass Großwallstadts Rechtsaußen verletzt war, und Cohen mit dem Verein in Verbindung brachte. 

„Gerade, als ein Spieler wie er gebraucht wurde und Nadav nach Europa kommen wollte, fügte sich das Schicksal“, erinnert sich Rom. „Die Sterne standen gut. Ich bin in Europa bekannt und nutze die Verbindungen, die ich habe, um den israelischen Spielern zu helfen, das Beste aus sich herauszuholen.“ Cohen lächelt: „Dies ist wirklich eine großartige Gelegenheit, sich bei Eran zu bedanken. Er hat mir aus Liebe zum israelischen Handball und dem Wunsch, mich auf meinem Karriereweg zu fördern, geholfen.“ 

„Das Spiel in Deutschland ist anders als hier“, stellt Rom klar. „Anders in der Verteidigung, anders in der Offensive. Sehr taktisch. Die zweite Bundesliga ist auf einem viel höheren Niveau als unsere Premier League. Und dennoch spielt Nadav auf einem anderen Niveau. Ich denke, er wird dort eine Kraft aufbauen. Er ist ein sehr kreativer und kluger Spieler. Er gleicht seine Größe durch Beweglichkeit und Athletik aus. Ja, er zieht in jungen Jahren nach Europa, aber nicht zu früh. Die nächste Option wäre nach der Armee mit 21, und das ist zu spät.“ 

Sechs deutsche Meisterschaften 

Großwallstadt hält sechs Deutsche Meisterschaften und vier Landespokale sowie zwei glorreiche Europapokalsiege. Die Brüder Chen und Gil Pomeranz spielten ebenfalls dort. Cohen wird der fünfte „Legionär“ in Deutschland sein, wo bereits Snir Natsia (TV Großwallstadt, 2. Bundesliga), Yonatan Dayan (Rimparer Wölfe, 2. Bundesliga), Tomer Bondheimer (Mecklenburger Stiere, 3. Liga) und Daniel Musindi (Erlangen, Oberliga), spielen. In der vergangenen Saison spielte Yoav Lambrozo ebenfalls in Deutschland im Eisenacher Trikot, wechselte aber im Sommer zum französischen Team Limoges. 

Diese Verpflichtungen sind auch auf das Jugendprojekt zurückzuführen, das vor einigen Jahren in Deutschland begann und diese Saison in Portugal stattfindet. Daraus konnten gute Beziehung zu deutschen Clubs aufgebaut werden, die dann Spieler weiterentwickeln. Cohen ist zusammen mit Natsia am vergangenen Sonntag (24.01.2021) nach Deutschland gekommen. Im April wird er mit 19 Jahren an der WM-Qualifikation teilnehmen. 

Nadav, wann begann deine Handballkarriere? 

„In der dritten Klasse fragte die Schule, wer Links- und wer Rechtshänder sei, als ich meine Hand hob. Sie boten mir an, einer Handballmannschaft beizutreten. Im ersten Jahr war es für mich schwierig, dies mit dem Schulunterricht zu kombinieren, aber dann war es meine Hauptaktivität am Nachmittag.“ 

In so jungen Jahren wirst Du Familie und Freunde verlassen. Irgendwelche Bedenken? 

„Heute muss ein Athlet Opfer bringen, um in seinem Beruf erfolgreich zu sein. Natürlich gibt es Bedenken und es macht keinen Spaß, alle zu verlassen, aber es wird die Erfahrung wert sein.“ 

Sie kommen im Corona-Zeitalter in ein fremdes Land. 

„Es ist wirklich ein bisschen beängstigend, aber ich werde sicherstellen, dass ich alle erforderlichen Tests absolviere. Ich bin sicher, dass vor Ort alles sicher geregelt ist und professionell organisiert wird. Ich werde mich an die Situation gewöhnen.“ 

Wie ist das Niveau des Handballs im Land im Vergleich zu den anderen Ligen in Europa? 

„Solange die Spieler in unserem Land neben dem Handball einen anderen Beruf ausüben müssen, wird der Handball nicht das Zentrum ihres Lebens sein. In Deutschland ist es jedoch so. Handball ist ihre Hauptbeschäftigung. Sie leben Handball.“ 

Wann haben Sie realisiert, dass dieses Hobby namens Handball eine Karriere werden könnte? 

„Ich habe immer davon geträumt und daran geglaubt, aber es hängt ganz davon ab, wie viel ich an mir arbeite und wie ernsthaft und häufig ich trainiere. Ich habe viel investiert und viele Zugeständnisse gemacht. Urbani Rehovot hat mir die Grundlagen vermittelt, um in die Alumni einzusteigen. Dies ist ein Rahmen für junge Menschen, den es im Land sonst nicht gibt.“ 

Neue Wege 

Cohen verlässt, wie bereits erwähnt, Urbani Rehovot, die Gruppe, die in den letzten Jahren eine Vielzahl von Legionären in die Welt geschickt hat. Nicht nur Cohen, sondern auch Yonatan Dayan und Yoav Lambroso. Kurz gesagt, es ist der größte Player-Anbieter des Landes. Es ist nur so, dass die A-Nationalmannschaft in der Premier League auf dem letzten Platz liegt. „Es ist bekannt, dass Rehovot nicht über das Geld und die Ressourcen verfügt, über die die anderen Teams verfügen. Daher ist es ein Problem, die Heimspieler zu halten“, sagt Cohen, „aber die Jugendabteilung hat einen guten Ruf und ist bekannt für ihre hervorragenden Leistungen. Es ist eine der besten Jugendabteilungen des Landes und es kommen gute Spieler von hier.“ 

Und mit Nadav verlässt ein weiterer Spieler die Straßen von Rehovot und macht einen Sprung. 

„Rehovot bot mir die Voraussetzungen, um in der Alumni-Gruppe voranzukommen. Danke an Shahar Habar, der mir viel Selbstvertrauen gab, und natürlich an Amitai Dayan. Die ganze Generation, die in Rehovot aufgewachsen ist und in Europa gespielt hat, ging durch seine Schule. Ich habe alle Werkzeuge bekommen, um für diesen Moment bereit zu sein: Intensiv im Training und den Spielen zu arbeiten, sich selbst und den Körper richtig einzusetzen und zu wissen, wie man mit hohen Anforderungen umgeht. Dies ist ein Rahmen, den es sonst im Land nicht gibt. Dank dem Verband, Trainer Dvir Goldstein und dem gesamten Team.“ 

Glücklicherweise wird Snir Natsia auch mit Ihnen im selben Club sein. Es ist wahrscheinlich hilfreich, jemanden, den Sie kennen, zu Beginn an Ihrer Seite zu haben. 

„Er wird mir helfen zu verstehen, wie die Dinge funktionieren, wie ich mich besser verhalte. Er ist ein weiterer Freund, mit dem ich dort sprechen kann, und im Allgemeinen ist es großartig, weil auch Jonathan Dayan und Daniel Musindi in dieser Region spielen. Es wird so sein, dass wir uns an Wochenenden und Feiertagen treffen können und wie zu Hause fühlen.“  

Vorbild? 

„Ich lasse mich normalerweise von Spielern inspirieren, die mir in Bezug auf physische Daten und Spielstil ähnlich sind, und versuche von ihnen zu lernen, wie sie es schaffen, den Nachteil in einen Vorteil umzuwandeln.“  

Und was ist der große Traum? 

„Ein führender Spieler in der israelischen Mannschaft zu werden und mein ganzes Potenzial auszuschöpfen.“ 

TV Großwallstadt beendet Wintervorbereitung mit zwei Testspielen

TV Großwallstadt beendet Wintervorbereitung mit zwei Testspielen

Am gestrigen Donnerstag hat der TV Großwallstadt nach dreiwöchiger Wintervorbereitungsphase sein erstes von zwei Testspielen gegen den Erstligisten HSG Wetzlar bestritten.

Für Trainer Bader war diese Begegnung vor allem unter dem Gesichtspunkt wichtig, dass das ursprünglich geplante Vorbereitungsspiel gegen den TVB Stuttgart in der vergangenen Woche aufgrund eines positiven Corona-Tests im erweiterten Umfeld der Mannschaft des TVG abgesagt wurde.

Bader beabsichtigte in den beiden Testspielen, sein Team nach intensiven Trainingswochen wieder an die Wettkampfsituation zu gewöhnen und die Systeme in Angriff und Abwehr unter diesen Bedingungen einzuspielen.

In der gestrigen Begegnung startete das unterfränkische Team gut in die Partie und zeigte, dass es auch gegen einen erstklassigen Gegner gut mithalten kann. Als Bader allerdings in den letzten 10 Minuten der ersten Halbzeit komplett auswechselte, offenbarten sich einige Schwächen und man musste den hessischen Gegner davonziehen lassen.

Nach der Pause lag der Fokus dann darauf, die Tordifferenz zu verkürzen, was der Mannschaft in weiten Teilen des Spiels auch gut gelang.

Erstmals stand in dieser Begegnung Michael Spatz wieder auf dem Parkett, welcher als Back-up auf Rechtsaußen bis Saisonende noch einmal das blau-weiße Trikot überziehen wird. Erfreulich hier, dass Spatz gleich den ersten Siebenmeter erfolgreich verwandelte. Eine Sicherheit, auf die der Trainer bestimmt des Öfteren zurückgreifen wird.

Das Team verließ die Halle mit einem 38:31 Endstand und der Erkenntnis über Stärken und Schwächen, an denen nun noch gearbeitet werden wird.

Am morgigen Samstag fährt die Mannschaft dann zu ihrem zweiten Testspiel zum VfL Eintracht Hagen.

Gegen den Drittligisten möchte Bader einige neu anstudierte Abläufe ausprobieren, um dann – gut gestärkt – am kommenden Samstag, den 13.02.202 gegen den Wilhelmshavener HV das erste Pflichtspiel im Jahr 2021 zu bestreiten.

Fotos: Oliver Vogler

Kurt Klühspies und der TVG- eine einmalige Geschichte

Kurt Klühspies und der TVG- eine einmalige Geschichte

Heute feiert Kurt Klühspies seinen 69. Geburtstag- Grund genug, um seine atemberaubende Karriere beim TV Großwallstadt Revue passieren zu lassen.

Kurt Klühspies und Manfred Hofmann- prägende Figuren der erfolgreichsten Zeit des TVG

Alles beginnt 1969, als der damals 17-jährige Linkshänder Kurt vom benachbarten TV Erlenbach zum TVG wechselt. Was damals noch niemand ahnen kann: Dieser Wechsel ist einer der Grundpfeiler für eine Zeit, die als „Dekade der Titel“ in die Geschichte des TV Großwallstadt eingehen wird.

Seinen ersten Titel gewinnt er 1973: Im Finale der Deutschen Feldhandball Meisterschaft gegen den SVH Kassel trifft der wurfstarke Rückraumspieler in der 66. Minute zur wichtigen 11:10 Führung, der TVG gewinnt mit 13:10 und holt sich die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte! Bereits hier lässt sich seine gute Physis und die herausragende Spielintelligenz erahnen.

1973: Gewinn der Deutschen Feldhandball Meisterschaft

Doch seine erfolgreichste Zeit im TVG Trikot sollte noch folgen. Im Saisonfinale 1977/78 fordert der TVG den VfL Gummersbach heraus. Die Ausgangslagen sind unterschiedlich: Während Gummersbach ein Unentschieden zum Gewinn der Meisterschaft ausreicht, braucht der TVG unbedingt einen Sieg. Die Elsenfelder Halle ist mit 2800 Zuschauern restlos ausverkauft. Die Zuschauer, die das Glück hatten, eine Karte zu bekommen, sehen ein bis in die Schlusssekunden spannendes Spiel. Kurt Klühspies- mittlerweile Kapitän der Mannschaft- trägt mit 3 Toren maßgeblich zum 12:11 Erfolg bei, den Manfred Hofmann im Tor mit 3 Paraden in den Schlussminuten festhält: Der TVG ist Deutscher Handball Meister!

Doch nicht nur mit dem TVG, sondern auch in der Nationalmannschaft ist er erfolgreich. Mit der Deutschen Nationalmannschaft holt Kurt 1978 die Weltmeisterschaft in Dänemark.

Im darauffolgenden Jahr gelingt dem TVG die Verteidigung der Meisterschaft, außerdem erreichen die Großwallstädter Handballer das Finale im Europapokal der Landesmeister. Da die Kapazität der Elsenfelder Halle nicht ausreicht, wird das Hinspiel gegen den SC Empor Rostock in der Münchener Olympiahalle vor 10.000 Zuschauern ausgetragen. Kapitän Klühspies- wie das gesamte Team unterstützt von 1400 frenetisch mitgereisten Wällstern- überragt sowohl in der Abwehr, als auch im Angriff. Zum 14:10 Erfolg des TVG steuert er 5 Treffer bei! Beim Rückspiel in Rostock lässt der TVG auch durch 3 Klühspies Treffer keine Aufholjagd zu und hält das Ergebnis bei 2 Toren Rückstand, was zum Gewinn des Europapokals der Landesmeister reicht. Während die Rostocker Mannschaft von der Leistung einzelner Akteure abhängig ist verdient sich der TVG den Titel mit einer starken Mannschaftsleistung.

1980 folgen weitere Titel: Der TV Großwallstadt wird Meister, Pokalsieger, holt den Europapokal der Landesmeister und den Supercup. Und Kurt? Der wird in die Weltauswahl berufen!

1980

Insgesamt holt er 6 Deutsche Meisterschaften, 2 Pokalsiege, den Supercup, den IHF Pokal und 2 Europapokalsiege. Nach seinem offiziellen Karriereende wird Kurt einige Male zurückgeholt und rettet den TVG zwei mal durch seine Erfahrung vor dem Abstieg.

Noch heute steht er hinter den Kulissen des TV Großwallstadt  beratend zur Verfügung!

Kurt Klühspies und der TVG- eine einmalige Geschichte!

Jetzt neu: Der TVG KidsClub

Jetzt neu: Der TVG KidsClub

Großwallstadt, 02.02.2021

Um auch den jüngsten Anhängern des TV Großwallstadt etwas Altersgerechtes bieten zu können, haben wir uns etwas Neues überlegt und präsentieren nun den TVG KidsClub. Für nur 18 Euro im Jahr kommen hier Kinder zwischen dem 5. und 13. Lebensjahr in den Genuss eines spezifischen kindgerechten Handballerlebnisses und verbringen eine unvergessliche Zeit bei ihrem Lieblingsverein.

Mit der Mitgliedschaft im TVG KidsClub erhalten die Kinder die Möglichkeit, auch mal hinter die Kulissen zu schauen und noch mehr Infos über die Bundesliga-Spieler zu bekommen. Wir bieten neben dem Startpaket, die Teilnahme an verschiedenen Aktionen wie Familiennachmittage, Kinder-Pressekonferenzen,… und natürlich tolle Geburtstagsüberraschungen.

Zudem werden die Kids an Heimspielen von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Cindy Heisrath und Maike Desch fachgerecht betreut, haben ihren extra Sitzplatz im TVG KidsClub-Bereich und können an Halbzeit-Programmen teilnehmen oder als Einlaufkinder fungieren.

Die TV Großwallstadt GmbH freut sich darauf, die neuen TVG KidsClub-Mitglieder hoffentlich bald bei den Heimspielen begrüßen zu dürfen.

Solange das nicht möglich ist, führt der TVG auf seinen social media – Kanälen facebook und instagram den KidsClub-Dienstag ein. Hier interagieren die Kinder mit den Spielern, indem Sie Fragen stellen oder diese in Challenges herausfordern.

Geschäftsstelleleiterin Barbara Eschbach ist glücklich, dass das geplante Projekt TVG KidsClub nun endlich umgesetzt wird: „Wir hatten bereits zu Beginn der Runde die Idee, die Zielgruppe der Kinder in den Fokus zu rücken, um ein altersgerechtes Handballerleben anzubieten. Leider hat Corona uns da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dennoch ist es uns ein großes Bedürfnis, den Nachwuchs nicht aus dem Blick zu verlieren, um diesen schon frühzeitig spielerisch mit unserem Sport vertraut zu machen. Ich bin froh, dass wir dieses Ziel nun realisieren konnten, denn gerade in dieser aktuell schweren Zeit, ist es wichtig, den Kindern ein Gefühl von Zugehörigkeit zu vermitteln.“

Mit Maike Desch hat der TV Großwallstadt eine ausgebildete Kinderpflegerin in seinen Reihen, welche als langjährige TVG-Anhängerin die Kinder fachgerecht betreuen wird. Mit Cindy Heisrath steht eine junge Mutter an ihrer Seite, die hier ihre Erfahrung als Bambini-Handballtrainerin einbringen wird.

„Wichtig ist uns auch die Einbindung ausgewählter Business-Partner in dieses Projekt. Mit der Kanzlei Salvenmooser aus Erlenbach hat uns eine renommierte Anwaltskanzlei die Unterstützung zugesagt, um als „Anwalt für die Kids“ zu fungieren. Zudem haben wir mit der Maintank Schifffahrtsgesellschaft mbh aus Wörth am Main einen Partner an unserer Seite, der gezielt sein sportliches Engagement im Kinderbereich einsetzen möchte und im TVG Adventskalender Ende vergangenen Jahres bereits drei Mitgliedschaften für den TVG KidsClub verlost hat. Wir sind uns sicher, dass noch einige weitere Business-Partner auf diesen Zug aufspringen und uns ihre Unterstützung in diesem Projekt zusichern werden.“ so Eschbach.

Positiver Corona-Test im Umfeld des TV Großwallstadt – Mannschaft nicht betroffen

0

Positiver Corona-Test im Umfeld des TV Großwallstadt – Mannschaft nicht betroffen

Großwallstadt, 01.02.2021

Auch während der WM-Spielpause im Januar fand sich die Mannschaft des TV Großwallstadt zum täglichen Training in Großwallstadt ein. Während der Covid-19-Pandemie ist dies nur unter strengen Hygienevorschriften möglich – hierzu zählen auch die zweimal wöchentlich stattfinden PCR-Tests, welche in Kooperation mit der Helios Klinik in Erlenbach durchgeführt werden.

Bei einem dieser routinemäßigen Abstriche ist der Bundesligamannschaft des TV Großwallstadt am Donnerstagmorgen ein positives Testergebnis im erweiterten Umfeld mitgeteilt worden.

Die Hygienebeauftragte Nina Mattes schickte umgehend alle möglichen Kontaktpersonen – dazu zählt fast der komplette Kader des TVG – vorsorglich in häusliche Quarantäne und nahm umgehend Kontakt zum Gesundheitsamt, zu den Verantwortlichen der 2. Handball-Bundesliga und innerhalb des TVG auf.

Das für Freitag, den 29.01.2021 geplante Testspiel gegen den TVB 1898 Stuttgart wurde ebenfalls vorsorglich abgesagt. Mattes: „Ich bin froh, dass unser Hygienekonzept bisher so gut funktioniert hat und wir auch jetzt sofort gehandelt haben, um weitere Kontakte und potenzielle Ansteckungswege zu unterbinden. Die Gesundheit aller Spieler ist uns das Wichtigste.“

Das Gesundheitsamt hob die selbst verordnete Quarantäne noch am Donnerstag auf, da die Mannschaft nicht als Kontakt ersten Grades eingestuft wurde. Der am Freitagmorgen sicherheitshalber zusätzlich durchgeführte PCR-Test war bei allen Spielern negativ.

Geschäftsführer Stefan Wüst ist erleichtert, dass bei der positiv getesteten Person bisher keine Krankheitssymptome aufgetreten sind: „Es war zu erwarten, dass auch wir einmal mit diesem Thema konfrontiert werden, auch wenn es nur peripher ist. Bewiesen ist aber: wir kennen den Ablauf, wir sind bestens organisiert und hoffen, dass die Mannschaft auch weiterhin von positiven Ergebnissen verschont bleibt.“

 

 

Update und Steckbrief von Pierre Busch

0

Update und Steckbrief von Pierre Busch

Hinter unserem Neuzugang Pierre Busch liegt eine sehr ereignisreiche Hinrunde- mit Höhen und Tiefen. Auf super Leistungen, einem 11-Tore Spiel in Dessau und insgesamt 73 geworfenen Toren folgte ein Kreuzbandriss im linken  Knie, der dem Höhenflug ein vorzeitiges Ende bereitete.

Die Verletzung zog sich Pierre im Training vor dem letzten Heimspiel des Kalenderjahres gegen Lübeck-Schwartau zu. Die Operation wurde vor 2 Wochen durchgeführt und verlief ohne Komplikationen, jetzt stehen tägliche Reha-Übungen auf dem Programm. Er befindet sich auf dem Weg der Besserung, trotz Allem wird die Verletzung noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Wann er das Knie wieder belasten kann hängt von dem Verlauf ab, der von den Ärzten und Physiotherapeuten genau beobachtet wird.

Trotzdem zeigt sich Pierre optimistisch, nach seiner Verletzung noch stärker zurückzukommen: „Natürlich hätte ich in der restlichen Spielzeit gerne angeknüpft, jetzt aber nutze ich die Zeit noch intensiver, um an meinem Körper zu arbeiten. Ich werde alles dafür geben, in der nächsten Spielzeit mich noch weiter zu steigern und meine Leistung unter Beweis zu stellen.

Hobtse!“

Jetzt noch ein kleiner Steckbrief:

 

  • Geburtsdatum: 12.05.2000
  • Geburtsort: Worms
  • Wohnort: Aschaffenburg
  • Position: Rechtsaußen
  • Nummer: 83
  • Größe: 183 cm
  • Gewicht: 77 kg
  • Schuhgröße: 44
  • Spielerkarriere: 2014-2020 VfL Gummersbach
  • Warum ich zum TVG gewechselt bin: Weil ich mit dem TVG einen Verein gefunden habe, der auf junge Spieler setzt und sich in der zweiten Bundesliga etablieren wird
  • Mein Vorbild: /
  • Meine Ziele: sich in den ersten beiden Ligen zu etablieren
  • Lieblingsverein (außer dem TVG): /
  • Hobbies: Brettspiele spielen
  • Lieblingsessen: Cordon Bleu
  • 3 Eigenschaften meiner Person: Ehrgeizig, witzig, optimistisch

 

Foto: Manuel Buschendorf

Start des TVG Blogs

0

Start des TVG Blogs

Während der aktuellen Corona-Zeit wird das Fanleben sehr stark eingeschränkt: Geisterspiele, keine Emotionen in der Halle, kein jubelnder Fanblock. Um euch Fans auch in dieser schwierigen Phase die Möglichkeit zu geben, Teil der TVG-Familie zu sein, startet heute der TVG-Blog!

In Großwallstadt hat sich vieles getan: Einige neue Spieler, neue Sponsoren und ein neues Markenleitbild mit neuem Corporate Design.

In diesem Blog werfen wir einen Blick über den TVG-Tellerrand hinaus! 

Wie ticken unsere Spieler? Was sind die Hobbys der Profis? Wie läuft ein Training unter Ralf Bader ab? Wer ist das Team um das Team?

Das alles- und noch viel mehr erfahrt ihr im TVG-Blog. Ihr könnt gespannt sein!  

In unserem ersten Blogbeitrag zeigt unser Kapitän Flo, wie er privat so drauf ist. Im Interview mit Nina Mattes spricht er über seinen Hund, seine Spieltagsvorbereitung und vieles mehr! 

Aber lest selbst…

 

Nina: Hallo Florian. Vielen Dank, dass Du uns hier in Deinen privaten Räumen empfängst. Du bist erst vor Kurzem hier in diese Wohnung in Großwallstadt eingezogen, oder?

Florian: Ja, genau. Meine Freundin Leonie und ich sind vor ca. 2 Wochen hierher gezogen. Eigentlich bin ich ein Kleinwallstädter, bin aber mit 21 Jahren zuhause ausgezogen und hab in einer WG zusammen mit Niklas Karrer gewohnt.

N: Dann begrüße ich jetzt auch Leonie. Schön, dass Du auch an unserem Gespräch teilnimmst. Das heißt, ihr beide wohnt jetzt hier zusammen?

Leonie: Ja, ich bin vor vier Jahren nach Großwallstadt gezogen.

F: Genau, wir haben erst woanders gewohnt und vor ca. 2 Wochen erfolgte dann der Umzug hierher.

N: Gibt es hier in der Wohnung ein Lieblingszimmer oder einen Lieblingsplatz, an dem Du Dich besonders gerne aufhältst?

F: Definitiv auf der Couch im Wohnzimmer.

N: Gibt es irgendwelche Erbstücke oder Einrichtungsgegenstände, die eine besondere Bedeutung für Dich haben?

F: Erbstücke jetzt so nicht. Unsere andere Wohnung war auch recht klein, deswegen haben wir uns hier jetzt einige neue Einrichtungsgegenstände zugelegt. Aber sehr wichtig ist mir meine Espresso-Maschine, da ich sehr gerne Espresso trinke.

N.: Wohnen hier auch Haustiere?

F: Wir haben seit 4 Jahren einen Ungarischen Vorsteherhund namens Marli (Anm. d. Red. Marli hat mich auch gleich an der Tür freudig mit ihrem Spielzeug begrüßt)

N: Sportler haben ja oft irgendwelche Rituale, die sie vor dem Spiel einhalten. Gibt es bei dir im häuslichen Bereich da auch irgendwas, an das Du Dich regelmäßig hältst?

F: Zuhause habe ich keine Rituale. Aber am Spieltag gibt es schon einen gleichen Ablauf: Ausschlafen – ne Runde mit dem Hund laufen – Mittagessen (Leonie wirft ein: immer das Gleiche!) und so wenig Kommunikation wie möglich.

L: Früher, als wir noch ne Fernbeziehung hatten, durfte ich noch nicht einmal in sein Zimmer an diesen Tagen und das, obwohl wir uns nur am Wochenende sehen konnten.

N.: Wie schauen Eure Zukunftspläne aus?

F: Wir haben uns hier in Großwallstadt für einen Bauplatz beworben, also wollen wir auch hierbleiben.

Jetzt eine Kurzfragerunde!

Do it yourself oder ich lass mal lieber den Fachmann ran?

Alles, was ich machen kann, mach ich selbst. Beim Einzug hier haben uns noch zusätzlich unsere Papas geholfen, aber ich würde sagen, ich bin handwerklich nicht unbegabt.

Putzfimmel oder notwendiges Übel??        

L: Er hat keinen Putzfimmel!!!! F: Okay, ich muss schon öfters mal drauf hingewiesen werden

Das Genie beherrscht das Chaos oder Ordnung ist das A und O?           

Teils-teils. Ich hab kein Problem damit, wenn Sachen rumliegen und ich dann aber auch weiß, wo es ist. Ich mag es nicht, wenn ich Sachen suchen muss, weil Leonie sie wegräumt

Fernseher oder ein gutes Buch?      

Fernseher: ich schaue Sport, Sport, Sport. Ich lese eigentlich nicht, außer vielleicht mal Handballmagazine.

Drinnen oder Draußen?        

Kommt drauf an. Mit dem Hund muss ich eh raus, dann ist es von Vorteil, wenn schönes Wetter ist. Ich fahre auch mal Fahrrad, wenn kein Training ist, aber ich verbringe auch gerne mal den Tag auf der Couch.

Selbst Kochen oder Lieferservice?  

F: Ich koche gerne selbst. L: Es ist ein guter Mix bei uns, je nachdem wer früher zuhause ist. F: Aber Sonntag ist Liefertag!

Spieleabend mit Freunden oder Netflix allein auf der Couch?

F: Spieleabende haben wir selten; wir bekommen schon auch Besuch, aber dann quatschen wir. L: es sind dann eher Weinabende mit Freunden. F: Aber ich spiele auch gerne mal Playstation.

Grüner Daumen oder Pflanzen und ich werden keine Freunde?   

Ich brauch keine Pflanzen. Aber durch die Dame im Haus haben wir welche. Das kommt bei mir vielleicht im Rentenalter. Mit nem Garten oder so. Dann aber sowas wie Tomaten, also eher Nutzpflanzen.

N.: Leonie und Florian, vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen und uns einen kleinen Einblick in eure Privatsphäre gegeben habt.

TV Großwallstadt spendet 30% des Erlöses der Trikotversteigerung an One Day e.V.

0

TV Großwallstadt spendet 30% des Erlöses der Trikotversteigerung an One Day e.V.

Die TV Großwallstadt GmbH hat im vergangenen Jahr die match-worn-Trikots der Aufsteigersaison 2019/20 an die Meistbietenden versteigert.

Bereits im Vorfeld wurde dabei verkündet, dass 30% des Erlöses an die Organisation ONE DAY e.V. in Aschaffenburg gehen werden. Am Dienstag, den 12.01.2021 hat der TV Großwallstadt in Person von Nina Mattes dann den symbolischen Scheck über 300 Euro an Julian Sandner von ONE DAY e.V. übergeben.

Auch wenn es sich nur um eine kleine finanzielle Zuwendung handelt, so kann der junge Verein jeden Cent gebrauchen, um vor allem in der aktuellen Situation Menschen in Regionen mit einer weniger guten Infrastruktur und Gesundheitsversorgung zu helfen.

Bei ONE DAY e. V. handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, welcher 2014 gegründet wurde, um in der Lage zu sein, Hilfsprojekte in einem offiziellen Rahmen zu unterstützen und entwickeln zu können. Vorrangiges Ziel ist es, Menschen zu helfen, sich gesund zu entwickeln und dadurch eine selbstbestimmte Zukunft zu haben.

Dabei betreuen 20 aktive ONE DAY’ler ehrenamtlich Hilfsprojekte, die überwiegend in Afrika umgesetzt werden. Um diese Projekte zu finanzieren, ist der Verein auf Spenden angewiesen und das Team rund um ONE DAY betreibt zudem Fundraising Events, nimmt an Veranstaltungen wie dem Stadtfest Aschaffenburg oder dem Fest der Völker teil und betreibt einen Charity Online Shop.

Die TV Großwallstadt GmbH freut sich mit ONE DAY e.V einen regionalen gemeinnützigen Verein unterstützen zu können und bedankt sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Bietern der Trikots, die diese Aktion erst ermöglicht haben.

 

 

Personalien und strategische Weiterentwicklung im sportlichen Bereich des TV Großwallstadt

0

Personalien und strategische Weiterentwicklung im sportlichen Bereich des TV Großwallstadt – der „blaue Faden“ wird wieder aufgenommen

Das neue sportliche Führungsteam des TV Großwallstadt, vlnr: Michael Spatz, Ralf, Ralf Bader, Daniel Meyer

Großwallstadt, 13.01.2021  Vor nahezu zwei Jahren erarbeitete der TV Großwallstadt das Konzept „blauer Faden“, mit welchem die übergreifende sportliche Entwicklung innerhalb der TVG Handball-Familie festgeschrieben wurde [s.a. Information im Kasten am Ende dieser Mitteilung]. Durch die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, wie z.B. der Aussetzung des Spielbetriebs der Junioren und der Amateur-Ligen, war die konsequente Verfolgung nicht möglich und wichtige Entwicklungen gerieten ins Stocken. Nicht zuletzt durch die langfristige Vertragsverlängerung von Ralf Bader wird der Faden nun wieder aufgenommen und auch bedingt durch weitere Personalien die Weichenstellung geändert.

Maik Pallach verlässt den TV Großwallstadt. Der bisherige sportliche Leiter Maik Pallach war bereits vor einigen Wochen an die Verantwortlichen herangetreten, sich aus privaten Gründen, die sich durch die Corona-Situation verstärkt hatten, beruflich wieder in Richtung seiner Heimat verändern zu wollen. „Nach intensiven Gesprächen und einer gefundenen Lösung, entsprechen wir nun Maiks Wunsch“, so TVG-Geschäftsführer Stefan Wüst. „Wir bedanken uns bei Maik für seinen wichtigen Input und seine Arbeit insbesondere im Scouting neuer Spieler und in der Umsetzung neuer Strukturen im Profibereich. Privat, wie auch für die neuen Aufgaben, wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg.“

Pallach kam gegen Ende der Saison 2018/2019 als Sportkoordinator nach Großwallstadt und übernahm nach der Trennung des Clubs von Trainer Florian Bauer zusammen mit Manfred Hofmann kurzfristig die Rolle des Interimstrainers. Nach dem Abstieg in die 3. Liga baute Pallach in seiner Rolle als sportlicher Leiter zusammen mit Coach Ralf Bader das Team für den Wiederaufstieg sowie das Zweitliga-Team auf.

Michael Spatz übernimmt mit sofortiger Wirkung. Nach dem besiegelten Wiederaufstieg am Ende der vergangenen Saison beendete Michael Spatz seine Karriere als Profispieler und wechselte zum Saisonbeginn in die Rolle des Teammanagers. „Die ursprünglich für die spätere Zukunft geplante intensivere Einbindung von Michael Spatz ziehen wir nun aufgrund der veränderten Situation vor. „Spatzi“ wird als Sportmanager auch die sportliche Leitung übernehmen.“ In einem ersten übergreifenden Workshop sollen die strategische Richtung und die organisatorischen Details formuliert werden“ erläutert Wüst. Michael Spatz nimmt den „blauen Faden“ gerne auf und freut sich auf die neue Herausforderung: „Ich war jetzt schon so viele Jahre beim TVG als Spieler und freue mich, nun mein Know-How und Netzwerk auch in der Funktion des sportlichen Leiters einzubringen. Ziel muss es sein, dass wir uns mit dem TVG Stück für Stück in allen Belangen immer weiter verbessern und professionalisieren.“ Dass „Spatzi“ nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Pierre Busch zudem als Back-up für Frieder Bandlow auf der Bank Platz nehmen wird, sei an dieser Stelle nicht verheimlicht. 

Daniel Meyer wird Co-Trainer der Zweitliga-Mannschaft. Zu seiner Aufgabe als Jugendkoordinator der TVG Junioren Akademie e. V. wird Daniel Meyer (A-Lizenzinhaber) Co-Trainer der Zweitligamannschaft. Meyer, der zur Saison 2019/2020 von den Rhein-Neckar Löwen (Junglöwen) zum TVG gewechselt war, sieht in seiner neuen Rolle „…einen logischen Schritt zur leistungsorientierten Stärkung der bereits engen Zusammenarbeit zwischen der TVG Junioren Akademie e. V. und der Zweitligamannschaft. Durch die neue Besetzung unserer Vorstandschaft [Anmerkung: Claus Blank und Alexander Geis ersetzen Stefan Albert und Walter Klug im Vorstand der TVG Junioren Akademie e. V.] und meiner zukünftigen Position als Jugendkoordinator plus Co-Trainer der Zweitliga-Mannschaft sind wir in der Umsetzung des blauen Fadens einen deutlichen Schritt weitergekommen.“

Mit dieser Ergänzung beschreitet Coach Bader im sportlichen Bereich einen weiteren Schritt der Professionalisierung des TV Großwallstadt: „Unser Ziel ist es, die Position des TVG als Aushängeschild im Handballsport am bayerischen Untermain klar zu festigen und Talente in der Akademie frühzeitig für die Profi-Mannschaft zu entwickeln.“

Die Verantwortlichen um TVG Geschäftsführer Stefan Wüst und TVG Junioren Akademie Vorstand Udo Klenk sehen mit einem breiter aufgestellten Trainer-Team und der engeren Verzahnung der TVG-Familie flexiblere Möglichkeiten zur Optimierung des individuellen Trainings und somit eine intensivere Weiterentwicklung der einzelnen Spielerpositionen bereits in der Akademie, womit auch höheres Identifikationspotenzial geboten wird.

Hintergrund: „Der blaue Faden“

Im Frühjahr 2018 wurde das Konzept von TV Großwallstadt GmbH, TVG 1888 e.V. und der TVG Junioren Akademie e.V. hinsichtlich der Entwicklung von Talenten innerhalb der TVG Familie unter dem strategischen Titel „blauer Faden“ verabschiedet. Der „blaue Faden“ ist ein Bekenntnis der einzelnen TVG-Einheiten zu gemeinsamen Werten und zur Stärkung der eigenen Jugendarbeit mit dem Fokus, talentierten Nachwuchsspielern eine Perspektive mit Anschlussförderung aufzuzeigen. Ziel ist es, sie zu Leistungsträgern für den Bundesliga-Handball in Großwallstadt auszubilden und damit nicht nur den Spitzen-sport in Großwallstadt, sondern den Handball in der gesamten Region zu stärken.

Nachbericht: Gute Torhüterleistung reicht nicht für Punktgewinn – TV Großwallstadt verspielt den Sieg in den letzten Minuten

Nachbericht: Gute Torhüterleistung reicht nicht für Punktgewinn – TV Großwallstadt verspielt den Sieg in den letzten Minuten

Großwallstadt, 31.12.2020

 

Im letzten Spiel des Jahres 2020 empfing der TV Großwallstadt am Mittwoch den 30.12.2020 den VfL Lübeck-Schwartau in der Untermainhalle in Elsenfeld.

Auch wenn der Gegner bisher auswärts nicht viele Punkte sammeln konnte, so wurde die Mannschaft um Trainer Piotr Przybecki doch als Favorit in dieser Partie gehandelt. Dennoch hatte sich der Gastgeber auch für dieses letzte Match vorgenommen, endlich in der Heimat zu punkten.

Da sich der leistungsstarke Rechtsaußen Pierre Busch im Abschlusstraining einen Kreuzbandriss zugezogen hatte, musste Trainer Bader hier auf den 19-jährigen Frieder Bandlow setzen, der seine Sache dann auch sehr gut machen sollte.

Zunächst kam der VfL etwas besser ins Spiel, aber nach Treffern von Jansen und Eisenträger konnte ausgerechnet bereits oben erwähnter Bandlow durch zwei schnelle Tore den TVG in Führung bringen.

Torhüter Jan-Steffen Redwitz brillierte abermals mit starken Paraden, ebenso stand die Abwehr mit Corak und Spieß sehr sicher, so dass die Unterfranken auf 9:4 davonziehen konnten.

Da auch an diesem Tag leider wieder zu viele Siebenmeter nicht getroffen und im Angriff etliche Chancen liegen gelassen wurden, konnte man sich hier nicht noch weiter absetzen und ließ den Gegner wieder auf zwei Tore herankommen. Redwitz parierte aber weiterhin sensationell und durch Tore von Jansen, Spieß und Weit ging man dann auch verdient mit 12:8 in die Halbzeitpause.

Nach Wiederanpfiff sorgte Bandlow erneut für zwei fantastische Tore, und eine starke Torhüterleistung hielt den TVG, der vorne immer wieder schwächelte, im Spiel.

Auch zwei rote Karten (Waschul mit 3 x 2 Minuten und Löfström mit Foul an Stark) sorgten nicht für eine Schwächung des Gegners, sondern motivierten diesen umso mehr.

Die heimische Abwehr, welche in der ersten Halbzeit noch der Schlüssel des TVG-Spiels war, zeigte jetzt immer mehr Lücken und lud die Gäste zu einfachen Toren ein. Führte der TV Großwallstadt in der 49. Spielminute noch mit drei Toren, so konnten die Gäste in der 55. Spielminute den Ausgleichstreffer erzielen und anschließend sogar in Führung gehen.

Bader setzte in dieser Situation auf die Variante des 7. Feldspielers, man konnte zwar wieder ausgleichen aber in einer hektischen Schlussphase vermochten die Wällschter nicht mehr in Führung zu gehen und mussten sich am Ende mit einem Tor dem VfL Lübeck-Schwartau geschlagen geben.

Ob es am Ende die Cleverness oder die Entlastung der Gäste aufgrund eines Spiels weniger war, vermag am Ende niemand zu sagen. Sicher ist jedenfalls, dass der TV Großwallstadt dieses Spiel hätte gewinnen können und die Mannschaft nun leider weiter auf den ersten Heimsieg warten muss.

 

TV Großwallstadt: Redwitz, Adanir; Jansen 3, Eisenträger 2/1, Bandlow 7, Matišević 1, Bransche, Natsia, Weit 2/2, Corak, Stark, Pfeifer, Spieß 4, Savvas 3/1. – Trainer: Bader

 

VfL Lübeck-Schwartau: Klockmann, Conrad; Glabisch 1, Potratz 1, Raguse 5, Lindskog Andersson 2, Hansen 1, Löfström 2 (rote Karte nach Foul an Stark), Kasch, Waschul (rote Karte nach drei Zeitstrafen), Schult 3, Versteijnen 6/2, Schrader, Kretschmer 2, Hagen, Bruhn. – Trainer: Przybecki

MyTitle

asdasdofäkasöf